Jetzt teilen
TEXT Redaktion
Die Genuss-News bieten regelmäßig aktuelle Meldungen, Hintergründe und Branchennachrichten aus Gastronomie, Weinwirtschaft und Hotellerie.
+++ Stralsund +++
Das Romantik Hotel Scheelehof hat zum 4. November 2025 den Betrieb eingestellt. Nach länger andauernden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und einem gescheiterten Investorenvorhaben sah sich die Geschäftsführung zu diesem Schritt veranlasst. Das historische Haus mit mehr als 100 Zimmern bleibt vorerst geschlossen.
+++ München +++
Der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof wird nach seiner umfangreichen Renovierung am 2. Dezember 2025 wiedereröffnen. Das historische Gewölberestaurant aus dem 15. Jahrhundert wurde vom Designer Axel Vervoordt neu gestaltet und verbindet alte Mauern mit moderner Schlichtheit. Küchenchef Michael Konietzny setzt auf zeitgemäß interpretierte bayerische Küche mit regionalen Produkten.
+++ Wien +++
Die MHP Hotel AG übernimmt Anfang 2027 das Hotel Savoyen Vienna und will es nach einer Modernisierung als Sheraton Vienna neu positionieren. Eigentümerin bleibt die Mechelgasse 1 GmbH, begleitet von einem Franchisevertrag mit Marriott International. Das Haus mit 310 Zimmern und großem Veranstaltungssaal soll künftig stärker Geschäfts- und Konferenzgäste ansprechen. Die MHP baut damit ihre Präsenz in Wien weiter aus.
+++ Wien +++
Am Vorgartenmarkt eröffnet am 4. November das neue Konzept Chicken Karate am früheren Standort vom Mochi am Markt, zuletzt ausgezeichnet mit zwei Diamanten. Das Mochi-Team setzt dort auf ein unkompliziertes Fast-Food-Prinzip rund ums Fried Chicken, mit Self-Service, rund 40 Sitzplätzen und Schanigarten. Auf der Karte stehen zwei Signature-Burger (Chicken Nanban und eine vegetarische Melanzani-Option), dazu Dirty Fries, Pommes, Chicken Bites und Kimchi-Salat.
+++ Reims +++
Aller guten Dinge sind neun. Seit kurzem ist auch Rosa Chardonnay als offizielle Rebsorte für die Herstellung des Champagners zugelassen. Die seltene Mutation des klassischen Chardonnays bringt rosafarbene Beeren und vor allem ein ausgeprägteres Säuregerüst mit sich – ein Plus im immer wärmer werdenden Klima der Champagne. Der kommerzielle Anbau steckt noch in den Anfängen; einige Häuser wie Roederer testen die Sorte bereits.
