Jetzt teilen
TEXT Redaktion I TITELFOTO Zermatt Tourismus (li) / Ristorante Baita-Pie-Tofana, Alex Moling (re)
Wer Winter mit Stil genießt, reist nicht einfach in die Berge und bucht einen der mehr als 700 Skiorte der Alpen. Er folgt den Spuren von Royals, Filmstars – und vor allem von Feinschmeckern. Wir zeigen das eine Prozent, das den Unterschied macht. Von Courchevel bis Gstaad: acht Winterdestinationen, in denen Fine Dining und Bergwelt zu einer neuen Form alpiner Eleganz verschmelzen.
HENRIS führt die Bewertungen der führenden Gourmetführer – Michelin, Gault&Millau, Gambero Rosso u. a. – zusammen und entwickelt daraus eine aggregierte Diamonds-Bewertung. So lassen sich Qualität und Exzellenz von Restaurants zuverlässig vergleichen. Vor Beginn der Wintersaison haben wir die bekanntesten Ski-Hotspots in Österreich, Italien, der Schweiz, Frankreich und Deutschland unter die Lupe genommen – Deutschland hat es leider nicht ins Ranking geschafft. Unser Ziel: herauszufinden, wo man alpine Erholung und kulinarischen Hochgenuss am besten miteinander verbinden kann. Grundlage unseres Rankings sind zwei zentrale Kriterien: 1. die kulinarische Qualität der Restaurants vor Ort („Quality Ratio“) und 2. die Verfügbarkeit sowie Dichte hochwertiger Gastronomie in der jeweiligen Ski-Destination („Culinary Density Index“). Beide Kennzahlen fließen gemeinsam in die Gesamtrangliste ein und bestimmen so, welche Skiorte kulinarisch an der Spitze stehen. Auf Basis dieser beiden Faktoren haben wir unsere Liste der Top-Skiorte mit den herausragendsten Fine-Dining-Erlebnissen erstellt. Raus aus dem Overall, rein ins Dinner-Jacket – hier ist das Ranking:

St. Moritz
Mythos in Weiß – führend im Gourmetangebot Europas
Platz 1

Seit über einem Jahrhundert ist St. Moritz der Inbegriff alpiner Eleganz. Hier trifft die Weltelite – von Aristokraten bis Modeikonen – beim Polo on Snow, auf dem Cresta Run oder im legendären Badrutt’s Palace. Designerboutiquen säumen die Promenade, und wenn die Sonne über dem gefrorenen See aufgeht, funkelt der St. Moritz-Jetset wie der Schnee selbst.
Auch im Ranking liegt St. Moritz vorn: Sowohl bei der „Quality Ratio“ (Platz 2) als auch beim „Culinary Density Index“ (Platz 3), also der qualitativen gastronomischen Dichte, überzeugt der Ort – und sichert sich damit in der Gesamtwertung Platz 1.
Courchevel
Das St. Tropez des Winters
Platz 2

Im Herzen der Trois Vallées thront Courchevel als glamourösester Skiort Frankreichs. Privatjets auf dem Flugfeld, Chalets mit Butler-Service und Diamonds-Auszeichnungen auf jedem Hügel – Courchevel ist Bühne und Rückzugsort zugleich. Hollywood-Stars und internationale Unternehmer treffen sich an der Bar des Cheval Blanc oder bei Austern und Champagner in der La Mangeoire.
Courchevel führt das Ranking beim gastronomischen Qualitätsstandard „Quality Ratio“ an (neben Megève der einzige Ort mit einem 5-Diamond-bewerteten Restaurant), muss jedoch beim „Culinary Density Index“ leichte Abstriche machen – insgesamt Platz 2.
Lech am Arlberg
Diskreter Luxus für Kenner
Platz 3

Lech ist das Gegenmodell zum schrillen Après-Ski: gediegen, traditionsbewusst, erlesen. Das Lieblingsziel europäischer Königshäuser bleibt seiner Linie treu – Understatement mit Perfektion. Ob im Hotel Gasthof Post oder bei einem Glas Burgunder im Fux oder der Griggeler Stuba – hier zählen Haltung und Qualität statt Lautstärke.
Lech überzeugt mit einem herausragenden Fine-Dining-Angebot und belegt die Spitzenposition bei der qualitativen gastronomischen Dichte („Culinary Density Index“), muss jedoch beim gastronomischen Qualitätsstandard („Quality Ratio“) leichte Einbußen hinnehmen. Insgesamt erreicht Lech – gemeinsam mit Gstaad – Platz 3.
Gstaad
Die Kunst des Understatements
Platz 3

„Come up – slow down“ ist mehr als ein Slogan – es ist Lebensgefühl. In Gstaad geht es leise, aber luxuriös zu: private Chalets, diskrete Glamour-Paare und große Namen hinter verschlossenen Türen. Richard Burton, Elizabeth Taylor, Madonna – sie alle fanden hier ihre alpine Ruhe. Heute hält das Gstaad Palace den Mythos lebendig –
Champagner inklusive, etwa bei Martin Göschel im The Alpina Gstaad. Gstaad reiht sich mit einem sehr ausgewogenen Ergebnis sowohl beim gastronomischen Qualitätsstandard als auch bei der qualitativen gastronomischen Dichte auf Platz 3 – gemeinsam mit Lech – ein.
Cortina d’Ampezzo
Italienische Filmkulisse mit Flair
Platz 5

Dolce Vita auf 1.200 Metern: Cortina verbindet mondänen Chic mit alpiner Leichtigkeit. Schon Sophia Loren und Brigitte Bardot liebten die „Königin der Dolomiten“. Heute trifft man hier Modegrößen aus Mailand, die ihre Ski mit Stil tragen – zwischen Aperitivo im
Hotel de la Poste und Dinner im SanBrite, einem der feinsten Restaurants der Region. Im Ranking steht diese legendäre Destination auf Platz 5.
Megève
Alpine Eleganz mit Pariser Seele
Platz 5

Megève verkörpert französische Noblesse in Reinform – elegant, charmant und traditionsbewusst. In den 1920er-Jahren ließ die Familie Rothschild hier das französische Pendant zu St. Moritz entstehen. Heute flaniert man durch das historische Dorf mit Pferdekutschen, Luxus-Boutiquen und Gourmetrestaurants wie dem legendären Flocons de Sel von Emmanuel Renaut (5 Diamonds). Statt lautem Jetset regiert hier diskreter Stil: Haute Couture trifft Haute Cuisine.
Im Ranking steht Megève gemeinsam mit Cortina auf Platz 5 – stark bei der gastronomischen Dichte („Culinary Density Index“), aber schwächer beim durchschnittlichen Qualitätsstandard („Quality Ratio“). Zwar ist Megève der einzige Ort mit zwei 5-Diamond-Restaurants, die übrigen liegen jedoch überwiegend im 1- bis 2-Diamond-Bereich.
Zermatt
Wo das Matterhorn wacht
Platz 7

Der Blick auf das Matterhorn ist unbezahlbar – und doch bekommt man ihn in Zermatt täglich serviert. Autofrei, international, luxuriös. Im The Omnia trifft modernes Design auf alpine Ruhe, während sich im Chez Vrony Glamour und Authentizität die Hand reichen. Hier fährt man Ski – oder lässt sich sehen, wie man Ski fährt. Das Fine-
Dining-Angebot ist vielfältig, liegt jedoch im Vergleich zu anderen Skiorten beim durchschnittlichen gastronomischen Qualitätsstandard etwas zurück. Auch die gastronomische Dichte ist geringer – Zermatt landet daher im Gesamtranking auf Platz 7.
Kitzbühel
Legende mit Lederhose
Platz 8

Kaum ein Ort vereint Sportgeist und Society so elegant wie Kitzbühel. Während die Profis die „Streif“ hinunterjagen, trifft sich die Prominenz beim Stanglwirt im benachbarten Going.
Das Hahnenkamm-Rennen ist hier weniger Sportevent als gesellschaftliches Ritual – von Arnold Schwarzenegger bis Kate Moss, alle waren schon da.
